Sommerhitze lässt Herzen flimmern


Achtung, Vorhof in Gefahr

Hand hält Thermometer mit 45° C gegen den blauen Himmel
mauritius images / Chromorange / Michael Bihlmayer

Hitze kann viele Gesundheitsprobleme verursachen. Mit dabei sind Herzrhythmusstörungen. Schon ab 39° C Außentemperatur steigt das Risiko für Vorhofflimmern deutlich an.

4 Millionen Deutsche mit Vorhofflimmern

Vorhofflimmern ist in Deutschland häufig: Etwa vier Millionen Menschen sollen darunter leiden. Bei den meisten tritt die Herzrhythmusstörung anfallsartig auf. Macht es sich bemerkbar, kommt es zu Herzrasen, unregelmäßigem Herzschlag, Schwäche, Schwindel und Erschöpfung.

An Tagen mit großer Hitze müssen Menschen mit Vorhofflimmern vermehrt mit Flimmer-Attacken rechnen, wie US-amerikanische Forschende herausgefunden haben. Sie analysierten die Daten von über 3000 Personen aus 103 amerikanischen Städten. Die Männer und Frauen trugen alle einen implantierten Defibrillator, der die Unregelmäßigkeiten des Herzrhythmus aufzeichnete.

Insgesamt wurden innerhalb von sieben Jahren 3900 Herzrhythmusstörungen registriert, etwa 2500 betrafen den Vorhof. Die Flimmerepisoden traten insbesondere tagsüber zwischen 9 und 16 Uhr auf, abends etwas seltener und nachts überhaupt nicht. Zudem war Vorhofflimmern werktags häufiger als abends.

Fast dreimal so hohes Risiko

Besonders interessierte die Forschenden, welches Wetter bei den Flimmerepisoden vorgelegen hatte. Dazu nutzten sie die Daten aus den örtlichen Wetterstationen. Es stellte sich heraus, dass die Außentemperaturen einen großen Einfluss auf den Herzrhythmus hatten: Bei 39° C trat Vorhofflimmern 2,4-mal häufiger auf als bei 19° C, bei 41 ° C fast dreimal so häufig.

Je heißer es draußen ist, desto mehr steigt also die Gefahr für Vorhofflimmern, schreiben die Studienautor*innen. Bei weltweit ansteigenden Temperaturen müsse dies unbedingt in die Risikobewertung von Menschen mit anfallsartigem Vorhofflimmern einbezogen werden.

Hitze meiden und auf den Körper hören

Für Betroffene ist es wichtig, über die Gefahr informiert zu sein. Zum einen können sie versuchen, großer Hitze aus dem Weg zu gehen. Zum anderen sollten sie in Zeiten, in denen es heiß ist, besonders aufmerksam für mögliche Warnzeichen sein.

Quelle: Journal of the American Heart Association

News

Wo Musiktherapie hilft
Wo Musiktherapie hilft

Von Krebskranken bis Frühchen

Musik ist mehr als ein Sinnesgenuss: Als Therapie hilft sie Parkinsonkranken, Menschen nach einem Schlaganfall, Krebspatient*innen und sogar Frühgeborenen.   mehr

Kreatin hilft alten Muskeln
Kreatin hilft alten Muskeln

Nicht nur für Sportler*innen

Kreatin unterstützt nicht nur Sportler*innen beim Muskelaufbau – auch bei älteren Menschen entfaltet der Muskelbooster positive Effekte.   mehr

Schmerzmittel im Freizeitsport
Blick auf Läuferfeld bei einem Wettbewerb. Auch im Freizeitsport sollte man mit Medikamenteneinsatz vorsichtig sein.

Risiken kaum bekannt

Die Einnahme von verschreibungsfreien Schmerzmitteln kann zu Überlastung und gefährlichen Spätfolgen führen. Doch kaum einer Sportler*in sind die Risiken bewusst.   mehr

Sanfte Hilfe bei Dreimonatskoliken
Vater mit unruhigem Säugling. Bei Draimonatskoliken finden Babys oft nicht in den Schlaf.

Nutzen Probiotika, Fencheltees und Co?

Stundenlanges Schreien, ohne dass die üblichen Mittel wie Stillen oder der Schnuller helfen – Dreimonatskoliken sind für Eltern eine große Herausforderung. Welche Methoden der Komplementärmedizin am besten helfen, haben nun englische Wissenschaftler*innen untersucht.   mehr

Wie sicher sind Hyaluron-Filler?
Wie sicher sind Hyaluron-Filler?

Nicht systematisch erfasst

Hyaluron-Filler werden wie Botox unter die Haut gespritzt. Die Hyaluronsäure soll Falten glätten, Lippen voluminöser machen oder Gesichtskonturen verändern. Doch haben solche kosmetischen Behandlungen auch Risiken?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Adler-Apotheke
Inhaberin Petra Zimmer-Sachs
Telefon 02374/32 90
E-Mail info@adler-apotheke-letmathe.de